Metalltechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik
Ausbildungsziele:
- Die Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen findet im Dualen System (Betrieb und Berufsschule) statt. Der Betrieb vermittelt hierbei vor allem die berufspraktischen Fertigkeiten, während die Berufsschule die Allgemeinbildung vertieft und die fachtheoretischen Kenntnisse unterrichtet.
- Bei guten Leistungen im Hauptschulabschlusszeugnis, im Berufsschulabschlusszeugnis und in der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung (Gesamtnotendurchschnitt mindestens 2,5) wird nach dem 9+3 Modell ein eingeschränkter mittlerer Bildungsabschluss zuerkannt. Durch Zusatzunterricht in Mathematik und Englisch werden die Berechtigungen erweitert, so dass der Absolvent zum Beispiel das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen und danach an einer Fachhochschule studieren kann.
Ausbildungsberufe:
Berufsfeld Metalltechnik:
- Industriemechaniker
- Konstruktionsmechaniker
- Technischer Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
- Metallbauer
- Feinwerkmechaniker
- Kfz - Mechatroniker
Berufsfeld Holztechnik:
- Tischler
- Glaser (1. Ausbildungsjahr Berufsfachschule in TBB)
- Technischer Produktdesigner Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion (nur 1. Ausbildungsjahr in TBB)
- Holzmechaniker
- Fensterbauer (1. Ausbildungsjahr Berufsfachschule in TBB)
Berufsfeld Bautechnik:
- Maurer
- Stahlbetonbauer
- Hochbaufacharbeiter
- Fliesenleger (1. Lj)
- Zimmerer (1. Lj)
- Stuckateur (1. Lj)
- Tiefbauer (1.Lj)
- Straßenbauer (1.Lj)
- Gleisbauer (1. Lj)
- Kanalbauer (1. Lj)
- Tiefbaufacharbeiter (1. Lj)
- Bauwerksmechaniker (1. Lj)
- Estrichleger (1. Lj)
- Trockenbaumonteur (1. Lj)
- Rohrleitungsbauer (1. Lj)
Berufsfeld Farbtechnik & Raumgestaltung:
- Maler und Lackierer
- Objektbeschichter
- Industrielackierer (1. Lj)
- Fahrzeuglackierer (1. Lj)
- Bauten- und Objektbeschichter
Aufnahmebedingungen:
- Gültiger Ausbildungsvertrag
Unterricht:
- Teilzeitunterrricht: bis 13h / Woche je nach Ausbildungsberuf.
- Blockunterricht bei Maurer und Stahlbetonbauer.
Prüfung:
- Die Berufsausbildung dauert 2, 3, bzw. 3,5 Jahre je nach Ausbildungsberuf, wobei das 1. Ausbildungsjahr bei manchen Berufen in der einjährigen Berufsfachschule abgeleistet wird.
Kosten:
- Lehr- und Lernmittelfreiheit
- Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Land Baden-Württemberg für auswärtige Schüler die Fahrtkosten unter Anrechnung eines Eigenanteils.
Anmeldung:
- Schriftlich durch den Ausbildungsbetrieb im Sekretariat der :
Gewerblichen Schule
Wolfstalflurstr. 9
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341/ 9259-0
Fax.: 09341/ 9259-42
zurück zur Übersicht