Fachrichtung Technik sowie Fachrichtung Wirtschaft
Ausbildungsziele:
Die Ausbildung am einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife baut auf einem mittleren Bildungsabschluß und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf.
Neben der Weiterbildung im allgemeinbildenden Bereich liegt der Schwerpunkt bei der Fachrichtung Technik auf den naturwissenschaftlichen Fächern und dem Schwerpunktfach Technische Physik, bei der Fachrichtung Wirtschaft auf dem Fach Wirtschaft.
Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlußprüfung durchgeführt, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Mit der bestandenen Abschlußprüfung wird die Fachhochschulreife erlangt. Diese Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an allen deutschen Fachhochschulen ohne Einschränkung der Fachrichtung. Sie ist für technische und kaufmännische Studiengänge jedoch besonders geeignet.
Beispiele:
Diplomingenieur/in der Fachrichtungen Maschinenbau, Feinwerktechnik, Energietechnik, Kfz-Technik, Elektrotechnik u.s.w.
Diplomkaufmann/frau mit Schwerpunkt Bank, Industrie, Umwelt, Marketing, Steuern, Personal usw.
Übergang in das zweite Jahr der Berufsoberschule, die zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife führt.
Aufnahmevoraussetzungen:
Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen:
- Mittlerer Bildungsabschluß Fachschulreife oder Realschulabschluß oder Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder das Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges oder Feststellung eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes nach Abschluss der Berufsausbildung.
- Abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren, oder 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Der Besuch einer beruflichen Vollzeitschule kann bis zu einem Jahr angerechnet werden.
Unterricht:
Vollzeitunterricht: Mo.- Fr. - 30h / Woche Pflichtunterricht. Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Auswahlverfahren:
Wenn nicht alle Bewerber, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, aufgenommen werden können findet ein Auswahlverfahren statt. Die Bildung einer Klasse ist nur bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich.
Kosten:
- Lehr- und Lernmittelfreiheit.
- Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Land Baden-Württemberg für auswärtige Schüler die Fahrtkosten unter Anrechnung eines Eigenanteils.
Förderung:
BAFöG (zuständig ist das Landratsamt)
Anmeldung:
Für beide Fachrichtungen schriftlich bis zum 1. März im Sekretariat der
Gewerblichen Schule
Wolfstalflurstr. 9
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341/ 9259-0
Fax.: 09341/ 9259-42
E-Mail: verwaltung@gstbb.de
Internet: www.gstbb.de
(spätere Anmeldungen können berücksichtigt werden)
Anmeldevorlagen auf Homepage
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form.
- Eine beglaubigte Zeugnisabschrift über den mittleren Bildungsabschluss.
- Berufsschulabschlusszeugnis.
- Berufsausbildungsnachweis.