Ausbildungsziele
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf.
In der Fachrichtung Maschinentechnik werden die Fachschüler auf die vielfältigen, technologischen und kooperativen Aufgaben in den Betrieben des Maschinenbaus vorbereitet. Die Personalführungskompetenz und die Fähigkeit kostenbewußt zu handeln werden besonders gestärkt.
Neben einer Weiterbildung im allgemeinbildenden Bereich (Lernbereich I) liegt das Hauptgewicht auf der Erweiterung und Vertiefung des fachrichtungsbezogenen Grundwissens und auf den schwerpunktsbezogenen Anwendungsfächern (Lernbereich II und III, siehe Stundentafel). Im Wahlpflichtbereich können die Anforderungen der heimischen Wirtschaft besonders berücksichtigt werden.
Am Ende des 2. Jahres wird eine Abschlußprüfung durchgeführt, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht.
Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Techniker/in.
Hauptschülern wird mit Versetzung in Klasse 2 die Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) zuerkannt.
Mit der bestandenen Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erworben, die zu einem Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Zertifikat AUKOM Stufe 1:
Im 2. Jahr besteht die Möglichkeit, die Prüfung zum Zertifikat AUKOM Stufe 1 an der Schule abzulegen.
Arbeitsgebiete des Maschinenbautechnikers:
In Betrieben:
- Konstruktion
- Fertigungssteuerung
- Qualitätswesen
- Vertrieb
- Technische Beratung
- Kundendienst
- Technischer Lehrer im beruflichen Schulwesen.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand.
- Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand.
- Berufsausbildungsabschluss in einem für die Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf.
- Berufstätigkeit von
- 1,5 Jahren bei 3,5- jähriger Ausbildungsdauer
- 2 Jahren bei
- 3- jähriger Ausbildungsdauer
- technischen Assistenten - 3 Jahren bei kürzeren Ausbildungsdauern
- 1 Jahr mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife
- 7 Jahre bei keiner Berufsausbildung
Unterricht:
Vollzeitform: Tagesunterricht Mo.- Fr. 36 (34)h / Woche. Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Auswahlverfahren:
Wenn nicht alle Bewerber, welche die Aufnahmebedingungen erfüllen, in die Fachschule aufgenommen werden können, findet ein Auswahlverfahren statt. Die Bildung einer Klasse ist nur bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich.
Kosten:
Die Technikerschule ist gebührenpflichtig. Zur Zeit liegen die Kosten bei 230€/Schulhalbjahr. Hinzu kommen die Kosten für Bücher und andere Lernmittel.
Förderung:
AFbG: Aufstiegs-Fortbildungs-Förderungsgesetz „Meister- BAföG“
BAFöG: Bundesausbildungsförderungsgesetz „Schüler-BaföG“
(zuständig ist in beiden Fällen das Landratsamt)
Anmeldung:
schriftlich bis zum 1. März im Sekretariat der
Gewerblichen Schule
Wolfstalflurstr. 9
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341/ 9259-0
Fax.: 09341/ 9259-42
Email: verwaltung@gstbb.de
Homepage: www.gstbb.de
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form
- Beglaubigte Kopien vom Hauptschulabschluss, Berufsschulabschluss und Facharbeiter- oder Gesellenbrief
- Nachweis der Berufspraxis