Kurz vor Weihnachten wurden an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim 45 junge Fachkräfte offiziell ins Berufsleben verabschiedet. In der festlich geschmückten Aula begrüßte Abteilungsleiter Jörg Schwab die Absolventinnen und Absolventen sowie deren Gäste. Unter den Ehrengästen waren Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung am Landratsamt des Main-Tauber-Kreises, Annika Herbert von der Kreishandwerkerschaft, zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder, Angehörige sowie Lehrkräfte. Für den stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgte der Gitarrist und Sänger Finn Hackenberg.
Ein Blick zurück – und nach vorn
Nach der Eröffnung durch Jörg Schwab richtete Schulleiter Hermann Ruppert einige Worte an die frisch Ausgebildeten. Mit einem Rückblick auf die vergangenen 3,5 Jahre bedankte er sich bei allen, die zum Erfolg der Ausbildung beigetragen hatten. „Die Prüfungen sind zur Hälfte geschafft“, erinnerte er, „der praktische Teil folgt in den kommenden Wochen.“ Ruppert betonte, dass Erfolg nicht in Perfektion, sondern im Einsatz und Bemühen liege.
Mit nachdenklichem Blick auf die Zukunft, die anders verlaufen werde als von früheren Generationen erwartet, erklärte der Schulleiter: „Gesundheit gilt seit jeher als das wichtigste Gut. Doch heute muss auch die Freiheit als ebenso wichtig betrachtet werden.“ Den Absolventinnen und Absolventen gab er mit auf den Weg, mutige und eigenständige Entscheidungen zu treffen und diese auch zu vertreten.
Der Landkreis unterstützt die berufliche Bildung
Schuldezernentin Ursula Mühleck überbrachte auch im Namen von Landrat Christoph Schauder die besten Wünsche und betonte den hohen Stellenwert der Bildung im Main-Tauber-Kreis. „Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen“, zitierte sie Hans Margolius und hob die kontinuierliche Unterstützung der beruflichen Schulen durch den Landkreis hervor. „Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Region gut ausgebildete Fachkräfte erhält.“
„Aura“ und Ausstrahlung
Abteilungsleiter Jörg Schwab griff in seiner Rede das Jugendwort des Jahres 2024, „Aura“, auf. „So wie sich die Bedeutung dieses Begriffs gewandelt hat, habt auch ihr euch in eurer Ausbildungszeit verändert“, erklärte er. Er forderte die jungen Menschen auf, mit ihrer eigenen „Aura“ zu inspirieren. Neben Fachwissen seien auch Ausstrahlung und Persönlichkeit entscheidende Eigenschaften, die sie in der Berufswelt stärken könnten.
Feierstimmung und persönliche Highlights
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Zeugnisverleihung. Die Klassenlehrer überreichten die Abschlusszeugnisse sowie Preise und Belobigungen für besondere Leistungen. Besonders hervorzuheben war die Technische Produktdesignerin Nancy Batzik, die mit der Bestnote 1,1 die Prüfungen abschloss. Insgesamt wurden 17 Schülerinnen und Schüler für ihre guten oder sehr guten Leistungen ausgezeichnet.
Nancy Batzik ergriff anschließend das Wort und ließ mit Humor die Berufsschulzeit Revue passieren. Sie schilderte die typischen Herausforderungen und Glücksmomente eines Berufsschulalltags und betonte, dass weder in den vergangenen Jahren noch in der Zukunft Perfektion der Maßstab sei. „Mit einer Mischung aus Koffein und Unterstützung durch unsere Lehrerinnen und Lehrer haben wir es geschafft“, resümierte sie mit einem Augenzwinkern.
Ein gelungener Abschluss
Nach den Schlussworten von Jörg Schwab und einem weiteren Musikstück klang die Feier in gemütlicher Atmosphäre aus. Bei Häppchen und Getränken bot sich die Gelegenheit, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Die frisch gebackenen Fachkräfte haben nun alle Möglichkeiten, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen und die Region mit ihrem Können zu bereichern.
Die erfolgreichen Absolventen sind:
Klasse R4PW (KFZ-Mechatroniker), Klassenlehrer: Thorsten Goldschmitt:
Andre Bläser, Moritz Bohn, Maximilian Bonfig, Mikail Kar, Ibrahim Karasoy, Joshua Kühlinger, Daniel Martin, Marvin Matejka, Tim Maurer, Paul Michel (Lob), Kalin Mitev, Noric Pahl, Jason Rösner, Ilja Rudt, Gianpaolo Schwarz, Joseph Spiller (Lob), Mike Stammer (Preis)
Klasse M4IM (Industriemechaniker), Klassenlehrer: Daniel Müller:
Ben Arnold, Ben; Patrick Bier, Jannik Ditter, Raphael Elleser (Lob); Maxim Haag, Tim Hartmann, Magdalena Kuc, Bernadette Martini (Preis), David Merk, Justin Schmitt
Klasse M4MK (Metallkonstrukteure), Klassenlehrer: Said Bendadouch:
Daniel Christof, Viktor Heinrich, Leonard Krebs, Justin Kurth, Johann Nörr (Lob)
Klasse B3MAT (Maurer/in– vorgezogene Prüfung) Klassenlehrer Christian Stemmler:
Jonas Keiling (Preis), Marie Ott (Preis), Jonathan Ruck (Preis)
Klasse M4PA (Technische Produktdesigner/in), Klassenlehrer: Stefan Schulz:
Nancy Batzik (Preis), Bastian Böhme (Lob), Jakob Herrmann (Preis), Maxim Kaminski (Preis), Yannik Michel (Preis), Simon Quenzer (Lob), Moritz Schneider (Preis), Bertram Wolff
Text: Katja Stephan (StR’in GSTBB)