Ausbildungsziele
Die Ausbildung am Technischen Berufskolleg I vertieft die Allgemeinbildung. Dabei werden die Fächer des mittleren Bildungsabschlusses wie Mathematik, Englisch und Deutsch auf dem Niveau der, im Berufskolleg II, angestrebten Fachhochschulreife weitergeführt. Der berufsfachliche Bereich hat einen informations- und medientechnischen Schwerpunkt und vermittelt eine technische Grundbildung, zu der im Fach angewandte Technik auch praktische Übungen gehören. Das erste Halbjahr zählt als Probezeit. Das Berufskolleg I schließt mit einer zentralen Klassenarbeit im Fach Grundlagen der Technik ab.
Die Ausbildung am Technischen Berufskolleg II führt die Allgemeinbildung auf Fachhochschulreifeniveau fort und vertieft die technische Bildung vor allem im Fach Technische Physik. Im Fach Angewandte Technik wird als Schwerpunkt Kommunikation und Gestaltung angeboten. Das erste Halbjahr zählt wiederum als Probezeit. Es sind folgende Abschlüsse möglich:
- Fachhochschulreife
Primäres Ziel des Berufskollegs II ist der Erwerb der Fachhochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule insbesondere in Baden-Württemberg. Zum Erwerb der Fachhochschulreife werden zentrale Prüfungen in den Kernfächern wie Deutsch,Englisch und Mathematik und Technischer Physik geschrieben. - Beruflicher Abschluss
Staatlich geprüfter Assistent. Um diesen Abschluss zu erreichen, muss eine Zusatzprüfung in den Fächern Technische Dokumentation und Angewandte Technik (Kommunikation und Gestaltung) absolviert werden.
Aufnahmebedingungen
Die Berufskollegs I und II sind die ideale Voraussetzung für leistungswillige Schüler, die ein technisches Studium an einer Fachhochschule anstreben.
- Voraussetzung für die Aufnahme in das Technische Berufskolleg I ist:
die Fachschulreife oder - der Realschulabschluss oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges oder
- der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstands
Voraussetzung für die Aufnahme in das Technische Berufskolleg II ist:
Abschlusszeugnis des Technischen Berufkollegs I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus Deutsch, Englisch, Mathematik und Grundlagen der Technik.
Kosten
- Lehr- und Lernmittelfreiheit
- Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Land Baden-Württemberg für auswärtige Schüler die Fahrtkosten unter Anrechnung eines Eigenanteils.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt für alle Berufskollegs über das Online-Bewerberverfahren BewO auf der Seite www.schule-in-bw.de/bewo.
Aufnahmeantrag
Der Aufnahmeantrag ist als Ausdruck bis zum 1. März an das Sekretariat der Schule mit 1. Priorität zu richten.
Gewerblichen Schule
Wolfstalflurstr. 9
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341/ 9259-0
Fax.: 09341/ 9259-42
Mail: verwaltung@vw.gs.tbb.bw.schule.de
Homepage : www.schule-tauber.de
(spätere Anmeldungen können berücksichtigt werden)
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form
- Eine beglaubigte Zeugnisabschrift