Ausbildungsziele:
Das berufliche Gymnasium in der dreijährigen Aufbauform baut auf einem
mittleren Bildungsabschluss auf und dient zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
- Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen wissenschaftlichen Hochschulen oder Universitäten.
Aufnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse der beruflichen Gymnasien der dreijährigen Aufbauform aller Richtungen ist:
1.1 Realschulabschluss, oder ein nach Klasse 10 an der Werkrealschule erworbener, gleichwertiger Bildungsstand, oder Fachschulreife. Notendurchschnitt aus Deutsch, Mathematik und weiterzuführender Fremdsprache Englisch oder Französisch mindestens 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note "ausreichend".
oder
1.2 Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 1 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs, in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjähriges Bildungsgangs oder die Übergangsmöglichkeit in die Klasse 10 des achtjährigen oder in die Klasse 11 des neunjährigen Bildungsgangs nach § 3 Abs. 3 Satz 1 der Versetzungsordnung Gymnasien.
2. Bewerber, die ein Gymnasium in der Oberstufe auf Grund der Versetzungsordnung oder der für die Jahrgangsstufen 1 und 2 geltenden Bestimmungen verlassen mussten oder freiwillig verlassen haben und nicht mehr wiederholen dürfen, können nicht aufgenommen werden.
3. Eine Aufnahme ist möglich, wenn der Schüler bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Ausnahme von Satz 1 durch den Schulleiter.
Bewerbung:
Die Bewerbung erfolgt für alle beruflichen Gymnasien über das Online-Bewerberverfahren BewO auf der Seite www.schule-in-bw.de/bewo.
Aufnahmeantrag:
Der Aufnahmeantrag ist als Ausdruck bis zum 1. März an das Sekretariat der Schule mit 1. Priorität zu richten:
Gewerbliche Schule
Wolfstalflurstraße 9
97941 Tauberbischofsheim
Tel.: 09341/9259-0
Fax: 09341/9259-42
1. beizufügen sind:
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
- Eine beglaubigte Abschrift des Zeugnisses, das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist
2. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Schulleiter. Er kann eine angemessene Frist setzen, innerhalb derer sich der Bewerber erklären muss, ob er die zugesagte Aufnahme annimmt.
3. Auswahlverfahren
- Wenn nicht alle Bewerber, welche die Aufnahmebedingungen erfüllt haben, aufgenommen werden können, entscheidet ein Auswahlverfahren
- Bewerber, deren Aufnahmeantrag nach dem 01.03. eingegangen ist, können im Auswahlverfahren erst berücksichtigt werden, wenn alle rechtzeitig eingegangenen Aufnahmeanträge entschieden oder zurückgenommen sind.
- Die Bildung einer Klasse ist nur bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich.
Unterricht in der Eingangsklasse
- Berufliches Profilfach – Technik und Management
- Kernkompetenzfächer – Deutsch, Englisch, Mathematik
1. Pflichtfelder | Wochenstunden | Summe |
Technik und Management (Profilfach) Deutsch Englisch (F) Mathematik Religionslehre / Ethik Geschichte mit Gemeinschaftskunde Informatik Sport Chemie Physik Wirtschaftslehre mit Projektmanagement | 6 3 3 4 2 2 2 2 2 2 2 | |
| | 30 |
2. Wahlpflichtfächer | | |
Spanisch (N) | 4 | 4 |
Sondergebiete der Technik | 2 | 2 |
| | |
3. Wahlbereich | | |
Textverarbeitung | 2 | 2 |
| | 32-36 |
Kursstufe:
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld – Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religion oder Ethik, Wirtschaftslehre mit Projektmanagement
- Sprachwissenschaftliches Aufgabenfeld – Deutsch, Englisch, Spanisch
- Math.-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld –Technik und Management, Mathematik, Physik oder Chemie mit Ergänzungsfach, Informatik
- Sport
- 31h pro Woche Pflichtfächer
- zusätzlich Wahlplicht- bzw. Wahlkurse
Abiturprüfung:
- Vier schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung in allen drei Aufgabenfeldern entsprechend der BGVO - Abitur
- Schüler der Technischen Gymnasien können zwischen Deutsch und Fremdsprache als Prüfungsfach wählen